
SEO Dashboard
Bitte gebe dein Passwort ein, um dein Dashboard zu sehen.
SEO Timeline
Damit du immer einen guten Überblick über unsere nächsten Schritte hast, haben wir für dich eine SEO Timeline erstellt. Damit bist du immer auf dem Laufenden.
Zielsetzung
Wenn die Ziele für die Suchmaschinenoptimierung klar und schriftlich definiert sind,
können diese gemessen und überprüft ggf. korrigiert werden. SEO-Ziele können je nach Zielsetzung
anders aussehen.
Mögliche Ziele wären z.B.:
- Leads (Kundeninformationen/Kontaktdaten)
- Traffic (Mehr Bewegung auf der Website)
- Conversions (Verkäufe, Kontaktanfragen, Anrufe)
- Ranking (Platzierung auf Google)
Keyword Analyse
Eine Keyword Analyse hilft dabei, passende Suchbegriffe für die ausgewählte Webseite aus dem Blick der Zielgruppe zu identifizieren. Durch Keyword SEO wird die Basis der SEO Strategie gebildet. Durch die Analyse von Mitbewerber-Webseiten, lassen sich oft starke Keywords aufdecken.
SEO Audit
Ein SEO Audit ist ein komplexes Verfahren, um den Grad der Suchmaschinenoptimierung einer Webseite
einschätzen zu können. Die technische Infrastruktur, verschiedene On-Page- und Off-Page-Faktoren, die
Performance im Bereich Social Media und die SERP-Positionen der Mitbewerber werden überprüft. Das
Ziel eines SEO Audits besteht darin, die Sichtbarkeit einer Website gezielt optimieren zu können.
Einrichtung von Google Analytics und Google Search Console
Analytics ist ein kostenloser Webanalyse-Dienst von Google, mit dem man seine Seite statistisch
auswerten kann. Das heißt man kann z.B. sehen:
- wie viele Besucher die Seite täglich besuchen,
- über welche anderen Webseiten sie auf die Seite kommen (über Verlinkungen),
- welche Suchbegriffe die Leute verwendet haben (z.B. in Google),
- welche Inhalte sie sich ansehen,
- aus welchem Land oder
- welcher Region sie kommen und viele weitere Informationen.
Insbesondere sind die Suchbegriffe interessant, die die Leute verwenden, um zu Ihrer Homepage
zu finden. Darauf basierend können Sie nämlich versuchen für interessante Suchbegriffe per
Suchmaschinenoptimierung weiter nach oben in der Google-Suche zu kommen.
OnPage Optimierung
OnPage-Optimierung ist Teil der der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie bezieht sich auf die Optimierung von zentralen technischen, inhaltlichen und strukturellen Aspekten einer Website (=on page, dt. auf der Seite). Ziele der OnPage-Optimierung sind: Verbesserung der Sichtbarkeit in den Suchergebnissen von Suchmaschinen und die Verbesserung der Nutzererfahrung (User Experience).
Die OnPage-Optimierung bildet gemeinsam mit der OffPage-Optimierung die Suchmaschinenoptimierung. Von der OnPage-Optimierung können auch andere Maßnahmen im Online-Marketing wie SEA profitieren.
Google My Business
Google My Business ist ein Tool für die Steuerung des Unternehmensauftritts auf Google. Über ein
Dashboard können Unternehmen ihre Daten zentral verwalten und für die Dienste Google Maps,
Google Plus und die Google-Suche bereitstellen.
Einrichtung und Formatierung von BLOG
Unternehmen können von einem Blog profitieren, wenn es dort starke, spannende, auf Suchbegriffe
abgestimmte Inhalte Diese Inhalte funktionieren aber nicht etwa, weil sie sich in einem Blog befinden,
sondern weil der Inhalt eben gut ist.
Off Page SEO / Mitbewerber analysieren / Link building
Unter OffPage-Optimierung versteht man Maßnahmen abseits der eigenen Webseite, v. a. der Linkaufbau,
aber auch Erwähnungen im Netz.
Durch OffPage-SEO sollen die Beliebtheit, Relevanz, Vertrauenswürdigkeit und Autorität in den Augen
von Suchmaschinen und Nutzer/innen, erhöht werden. Dies wird primär dadurch erreicht, dass
namhafte und seriöse Dokumente im Internet (Seiten, Portale, Personen) auf die eigene Webseite
verweisen und so eine Empfehlung aussprechen. Zum Beispiel durch Content Marketing, Gastbeiträge,
Verzeichniseinträge, Pressearbeit, Broken Link Building, Linkable Assets etc.
Monitoring / Optimierung
In Verbindung mit SEO bedeutet Monitoring die stetige Überwachung der Suchmaschinen-Optimierungs-
Aktivitäten. Dabei wird überprüft, wie erfolgreich sich eine optimierte Webseite entwickelt. Durch ein
kontinuierliches Monitoring wird die Effizienz der Optimierungsmaßnahmen transparent gemacht. Es
kann somit festgestellt werden, ob die einzelnen Maßnahmen wirksam sind oder Schaden verursachen.
Aufgrund der vielen Details ist es beim SEO-Monitoring schwierig, eine transparente und auswertbare
Übersicht zu schaffen.
Das gibt Anlass für die Verwendung professioneller Tools, die die Funktion haben, eine Vielzahl von Faktoren zu überwachen, auszuwerten und in ein entsprechendes Reporting zu verpacken. Regelmäßiges Monitoring kann auch früh auf die Beginne eines Slow-Death hinweisen, sowie auf Maßnahmen, um diesem vorzubeugen.